Reinblau ♥ Open Source

Was ist Open Source?

Open-Source-Software sind Programme, deren Quellcode öffentlich zugänglich sind. Während bei proprietären, d. h. einem Hersteller gehörenden Produkten, wie Microsoft Windows oder Adobe-Photoshop der Programmiercode geheim ist, kann bei Open-Source-Programmen wie Linux, Android, Open- oder LibreOffice der Quellcode eingesehen und gegebenenfalls auch von Entwickler:innen verändert und angepasst werden.

Die Benutzung von Open-Source-Software ist häufig ohne Lizenzkosten möglich. Da es auch im Open-Source-Bereich verschiedene Lizenzmodelle gibt, ist unbedingt zu beachten, unter welcher Lizenz das Produkt veröffentlicht wird. Die kostenlose Nutzung, Veränderung und Weiterverbreitung ist häufig an Bedingungen geknüpft, z. B. dass das damit erstellte Endprodukt ebenfalls unter derselben Lizenz veröffentlicht wird. Eine Übersicht verschiedener Lizenzen gibt es u. a. auf opensource.org.

Die Vorteile von Open Source

  • Keine Abhängigkeit von einem Anbieter
  • Gesicherte Codequalität durch Peer-Review-Verfahren
  • Keine Lizenzkosten
  • Unterstützende und hilfreiche Community
  • Unterstützt ein freies Internet, das nicht von kommerziellen Großkonzernen kontrolliert wird

Ist Open-Source-Software kostenlos zu benutzen?

Auch wenn im Gegensatz zu proprietärer Software meist keine Lizenzkosten für die Benutzung anfallen, ist die Nutzung von Open-Source-Software in der Regel nicht kostenlos. Die Software muss eingerichtet, angepasst, auf einem Server betrieben und regelmäßig gewartet werden. Besonders die regelmäßigen Sicherheitsupdates einzuspielen ist wichtig, da mit dem offenen Quellcode auch die Schwachstellen für Angriffe offen liegen, sobald die Updates veröffentlicht wurden.

Ist Open-Source-Software deswegen unsicherer als proprietäre Software? Nein, häufig im Gegenteil. Da der Code offenliegt, kann eine große Entwickler-Community Schwachstellen schnell identifizieren und beheben. Da in vielen OS-Projekten eine große Entwickler-Community mitarbeitet, werden Sicherheitsprobleme oft schneller behoben als in proprietärer Software, die nur von einer Firma entwickelt und gewartet wird und von deren Kapazitäten man als Nutzer:in abhängig ist.

Auch bei vielen Open-Source-Projekten ist eine Firma federführend bei der Entwicklung und dem Vertrieb der Software. Dennoch sind Sie als Nutzer:in nicht an diese Firma gebunden. Durch den offenen Quellcode können Sie andere Entwickler:innen und Dienstleister:innen beauftragen, Sie können auch jederzeit den Dienstleister wechseln, wenn Sie mit der Leistung nicht zufrieden sind. Mit Open-Source-Software machen Sie sich nicht von einer Firma oder Entwickler:innen abhängig.

Unser Engagement für Open Source

Als Unternehmen unterstützen wir die Drupal Community, indem wir Module, die wir in Projekten entwickeln, unter Open-Source-Lizenz wieder zur Verfügung stellen. Außerdem unterstützen wir Community-Veranstaltungen wie Drupal Camps und Entwicklungs-Sprints durch Sponsoring.

Viele unserer Mitarbeiter:innen engagieren sich seit Jahren in der Community, z. B. durch

  • ehrenamtliches Engagement im Drupal e. V.
  • die Organisation von Drupal User Groups in Berlin, München und im Ruhrgebiet
  • das Mitveranstalten von Drupal-Camps, z. B. in Schwerin, Essen und München
  • die Teilnahme an Entwicklungs-Sprints
  • als Maintainer von Modulen

Wie finde ich die richtigen Partner:innen?

Worauf ist bei der Auswahl eines Dienstleisters oder von Entwickler:innen für Open-Source-Projekte zu achten? Am besten achten Sie darauf, ob die Entwickler:innen auch aktiver Teil der Entwicklung der Software sind. Aktive Mitarbeit in einer OS-Community (sei es Entwicklung oder Organisation) ist der beste Ausweis dafür, dass die Software verstanden und adäquat eingesetzt wird. Außerdem helfen Kontakte in die Entwickler:innen-Community bei Problemen oder der nötigen Neuentwicklung von gewünschten Features. Und sie stellt sicher, dass diese Weiterentwicklung und die gemachten Erfahrungen beim Einsatz der Software als Beitrag und Feedback an die Community zurückgegeben wird und hilft, das Produkt besser und sicherer zu machen.

Open Source als Haltung

Über Software hinaus ist Open Source ein wichtiges Instrument geworden, um Wissen zu teilen und gemeinsam zu entwickeln. Projekte wie Wikipedia zeigen, dass Gemeinschaften oft bessere Produkte entwickeln können als einzelne Firmen und auch große Konzerne setzen immer stärker auf Open Source. Auch das Internet selbst wäre ohne Lizenzfreie Nutzung von Tools und Software nicht das, was es heute ist, wäre es von Anfang an kommerzieller Nutzung unterworfen gewesen. Viele kostenlos nutzbare Portale im Internet sammeln Informationen und kommerzialisieren diese. Als Nutzer:in hat man keine echte Kontrolle darüber, was mit seinen Daten geschieht. Open-Source-Alternativen dagegen können dezentral betrieben werden und stehen nicht unter der Kontroller großer und schwer zu kontrollierender Internet-Giganten.

Auch für uns ist Open Source als Haltung und Prinzip in vielen Bereichen von Bedeutung. Neben vielfältigen Aktivitäten in Communities, hauptsächlich zu dem Open-Source-Content-Management-System Drupal (u. a. in der Entwicklung des Systems und von Modulen, der Organisation von Regionalgruppen und im gemeinnützigen Förderverein Drupal e. V.) sind auch viele der von uns genutzten Methoden in der Organisationsentwicklung und Beratung, z. B. für die Durchführung von Workshops, gemeinschaftlich entstandene Projekte, die unter Open-Source-Lizenzen geteilt und in Communities weiterentwickelt werden.