Reinblau ♥ Open Space

Selbst­organi­sierte Meetings, die Spaß machen

Seit Jahren benutzen wir bei Reinblau Open Space als Format für unsere Teamtreffen. Open Space ist ein Meetingformat, das auf Selbstorganisation, freiwilliger Teilnahme und Einladung zur Partizipation beruht. Seither ist Open Space für uns viel mehr geworden als ein Meetingformat – seine grundlegenden Werte bilden Leitsätze für unsere Zusammenarbeit über die Teamtreffen hinaus.

Anliegenwand beim Open Space

Die Agenda

erstellen die Teilnehmenden selbst an der „Anliegenwand“

Was ist Open Space?

Open Space ist ein selbstorganisertes Meetingformat für Gruppen, bei dem sich alle Teilnehmenden gleichermaßen einbringen können. Es ist besonders geeignet, um gemeinsame Lösungen für konfliktträchtige Themen zu finden. Es gibt keine festgelegte Agenda, sondern alle können ihre Anliegen einbringen und in Kleingruppen bearbeiten. Die Agenda wird gemeinsam erstellt und die Teilnahme an den Gruppen ist freiwillig. Parallel dazu gibt es ein pausenloses Pausenbuffet, an dem sich zwischendurch immer wieder interessante Gespräche ergeben. Eine gute Vorbereitung, der geregelte Ablauf und die Leitsätze des Open Space ermöglichen den Teilnehmenden, ein entspanntes Treffen zu erleben, die Themen, die sie wirklich interessieren, zu besprechen, und konkrete Lösungen für ihre Probleme zu erarbeiten.

Warum benutzen wir bei Reinblau Open Space?

Als auf ganz Deutschland verteilt arbeitende Firma treffen wir zwei- bis dreimal im Jahr persönlich zusammen, um uns auszutauschen, gemeinsam an Projekten zu arbeiten und über die Entwicklung unserer Genossenschaft nachzudenken. Seit zwei Jahren benutzen wir Open Space für unsere Teamtreffen. Die Werte von Open Space bilden mittlerweile allgemeine Grundprinzipien unserer Zusammenarbeit:

  • Open Space ist selbstorganisiert: Alle können ihre Anliegen einbringen und bearbeiten. Niemand entscheidet über die Agenda, sondern alle erstellen sie gemeinsam. Die Agenda kann jederzeit ergänzt oder verändert werden, wenn Anliegen dazukommen oder sich erledigt haben.

  • Die Mitwirkung an Themen und die Teilnahme an Besprechungen ist grundsätzlich freiwillig und basiert auf Einladung. Alle wirken an den Anliegen mit, die sie interessieren, die sie betreffen oder zu denen sie einen Beitrag leisten können. So wird die aktive Teilnahme gestärkt und Entscheidungen von denen gefällt, die unmittelbar davon betroffen sind.

  • Wir wollen nicht nach perfekten Lösungen suchen, sondern nach dem nächsten Schritt, der sicher genug ist, um ihn auszuprobieren. Entscheidungen werden nicht für die Ewigkeit getroffen, sondern können wieder auf die Agenda gesetzt und verändert werden, wenn erste Erfahrungen oder neue Informationen vorliegen.

„Am Tollsten fand ich, wie entspannt der Tag war. Das führe ich aufs exzellente und quasi unsichtbare Hosting zurück :-) Ist ja nicht selbstverständlich mit so vielen neuen Leuten und Themen. Entspannt und gleichzeitig belebend & voller wertvoller Impulse.“
Malwina Ulrych (structure & process) über unser Teamtreffen im Open-Space-Format
Bild Arbeit in Kleingruppen
Anliegengruppe beim Open Space

Wo kann ich Open Space erleben?

Open Spaces finden zu vielen Themen statt und werden in unterschiedlichen Gruppengrößen durchgeführt. Vom 19.-21. Oktober 2023 findet in Berlin das jährliche weltweite Treffen der Open-Space-Community, der World Open Space on Open Space (WOSonOS) statt. Nähere Informationen dazu erhältst du auf der WOSonOS-Website.

Du willst einen Open Space durchführen? Wir begleiten gerne!

Du möchtest eure Meeting-Kultur verbessern, aktive Teilnahme fördern und mehr Mitsprache von allen ermöglichen? Wir beraten dich gerne und begleiten für euch einen Open Space, indem wir die Organisation unterstützenn, den Ablauf sichern und das Treffen mit erfahrenen Open-Space-Begleiter*innen durchführen.

Wenn Du mehr über Open Space erfahren möchtest, ruf uns gerne an unter 030 985 4041-00 oder sende uns eine E-Mail.