Wieso ein barrierefreier Webauftritt?
Das sagen unsere Kunden
Unicum Digital Marketing
Sonnen GmbH
Neue Narrative

Daniel Braunschweig
Kundenservice & Beratung
Ich freue mich auf das Gespräch!
Direkt zum BeratungsterminHäufige Fragen zur Barrierefreiheit
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass digitale Angebote von allen Menschen problemlos genutzt werden können. Dies betrifft Menschen mit Behinderungen, kognitiven oder motorischen Einschränkungen und ältere Menschen genauso wie jede andere Person.
Wer muss eine barrierefreie Website haben?
Durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind ab dem 28. Juni 2025 Unternehmen zur Umsetzung barrierefreier Webseiten verpflichtet, die Dienstleistungen, Services und Produkte online verkaufen, also im speziellen E-Commerce Anbieter. Aber auch für Websites mit Möglichkeiten zur Terminbuchung oder mit einem Kontaktformular gilt die neue Regelung.
Für Kleinstunternehmen gibt es eine Ausnahme. Diese gilt für Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und einem Jahresumsatz oder einer Jahresbilanz von unter zwei Millionen Euro.
Kann meine bestehende Website barrierefrei gemacht werden?
Ja, eine bestehende Webseite kann barrierefrei gemacht werden. Dafür prüfen wir Ihre Website zunächst sorgfältig und passen dann Design und Inhalt gemäß den Richtlinien für Barrierefreiheit an.
Was sind die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) basiert auf der europäischen Norm EN 301 549. Ab Ende Juni 2025 muss die Klasse A (Mindeststandard) und AA (weitgehend gut umsetzbar) realisiert sein.
Um den Standard Klasse AA für die Website zu erreichen, benötigt es verschiedene Massnahmen:
Inhalt: Verwendung von klarer, einfacher Sprache und Verwendung von Alternativtexten und Transkripten für Podcasts und Videos.
Gestaltung: Optimierungen von Kontrasten und Schriftgrößen. Optimierung der Darstellung für diverse Ausgabegeräten.
Programmierung: Hinterlegung von Markierungen von Sektionen und Bedienelementen. Ermöglichung der Nutzung technischer Assistenzsysteme.
Feedback ermöglichen: Es muss eine Kontaktmöglichkeit auf der Website eingerichtet sein, damit Nutzer und Nutzerinnen Barrieren melden können.
Erklärung zur Barrierefreiheit: Auf der Website wird eine Erklärung zur Umsetzung der Barrierefreiheit hinterlegt, zusammen mit Erläuterungen, welche Teile der Website noch nicht barrierefrei sind.
Welche Tests gibt es, um den Stand der Barrierefreiheit zu prüfen?
Mithilfe von Tests kann man den Status quo der Barrierefreiheit eines Webangebots prüfen. Es gibt verschiedene „automatisierte“ Online-Testwerkzeuge, mit deren Hilfe sich einzelne Aspekte der Barrierefreiheit testen lassen. Um die Konformität zu den geltenden Richtlinien zu prüfen, sind jedoch personengestützte Verfahren notwendig.
- Online-Tool zur Selbstbewertung des W3C (englisch):
https://www.w3.org/WAI/eval/report-tool/#/evaluation/audit - Das von dem Projekt ‚BIK – barrierefrei informieren und kommunizieren‘ entwickelte Prüfverfahren ermöglicht die Auswertung gemäß BITV oder WCAG. Der Test kann als Selbstbewertung genutzt oder bei Experten eines deutschlandweiten Prüfverbunds in Auftrag gegeben werden: www.bitvtest.de
- Weitere Testmöglichkeiten sind bei Aktion Mensch zu finden: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website/wie-barrierefrei-ist-meine-website-test
- Online-Tool zur Selbstbewertung des W3C (englisch):
Unsere Expertise
Wenn Sie keine Erfahrungen mit digitaler Barrierefreiheit haben, helfen wir gern. Unsere Expert:innen unterstützen Sie beim Auffinden, Priorisieren und Beseitigen von Barrieren.
Was uns auszeichnet:
- Langjährige Erfahrung eines Senior-Developer-Teams
- Klare Kommunikation: Wir arbeiten mit unseren Kunden gern partnerschaftlich zusammen. Soll heißen: Sie werden als Kunde in jeden Schritt eingebunden, die Kosten sind transparent kommuniziert.
- Individuelle Ziele verfolgen: Egal ob Sie ein festes Budget oder feste Vorgaben für die Umsetzung haben. Wir unterstützen Sie beim Erreichen Ihrer Ziele.
- Kooperation mit Taner Aydin, IAAP-Zertifizierter Web- und App-Accessibility-Spezialist (WAS)