Online-Seminar

Website-Relaunch vorbereiten

Warum brauchst du dieses Seminar?

Ein Website-Relaunch ist keineswegs trivial. Oft stehen bei einem Relaunch das neue Design oder das neue CMS im Fokus. Viel wichtiger ist jedoch der Blick auf die Kunden und was diese brauchen. In unserem Seminar lernst du, welche Aspekte du bei einem Relaunch beachten solltest, wie ein gutes Briefing aussieht und wie du es schaffst, mehr aus deinem Relaunch rauszuholen.

Wie helfen wir dir?

  • Wir teilen unser Wissen und bringen dich auf aktuellen Stand.
  • Wir bieten Raum für deine individuellen Fragen, hören dir zu und klären den Kontext.  
  • Du erhältst die Seminarunterlagen als PDF.

Was lernst du?

  • Du lernst, wann ein Relaunch, ein Rebrush oder ein Update nötig ist und weißt, wann du ein Angebot und wann einen Pitch brauchst.
  • Du nimmst die Kundenperspektive ein und lernst wichtige Kriterien kennen, die einen guten Relaunch ausmachen.
  • Du bekommst Tipps an die Hand, wie du die perfekte Agentur findest.
  • Du kannst ein zielführendes Briefing formulieren und so Zeit sparen sowie einen reibungslosen Prozess sicherstellen.

Wann ist dieses Seminar für dich geeignet?

Das Seminar ist richtig für dich, wenn du einen Website-Relauch planst und Orientierung suchst: Wo anfangen, was ist wichtig und wie findet man die richtige Agentur? Was macht ein gutes Briefing aus? Und welche Punkte müssen beachtet werden? Nach dem Seminar kannst du deinen Relaunch fokussiert angehen und weißt, worauf es ankommt.
Das Seminar ist auch für dich geeignet, wenn du Projekt Manager, Product Owner oder Marketing Manager bist oder wenn du Agenturen steuerst.

Das Format

  • Online-Workshop
  • 2 Stunden
  • Max. 15 Teilnehmende
  • Nur € 99,– (zzgl. MwSt.)

Die nächsten Termine

Gerne führen wir diesen Workshop auch als Inhouse-Workshop durch.

Die Trainer:innen

Portraitbild

Dietmar Gigler

ist Workshop-Facilitator und Scrum-Master. Er entwickelt Teams weiter und hilft Organisationen dabei, ihre Services besser zu machen. Besonders am Herzen liegen ihm dabei das kollaborative Lernen und das Entwickeln agiler Organisationsstrukturen.