Caritas

Workshop: Agilität in der Sozial­wirtschaft

„Agil Arbeiten in der Caritas“ war das Thema einer Veranstaltung für junge Führungskräfte, die Reinblau begleitet hat. Führungskräfte zwischen 20 und 40 Jahren sollten die Möglichkeit bekommen, sich über agile Praktiken, Selbstorganisation und deren Implikationen in der Sozialwirtschaft zu informieren. Das Format war mit zwei halben Tagen angesetzt.

Flipchart zum agilen Impuls
Flipchart zum agilen Impuls

Ziele

· Gestaltung des Veranstaltungsformates und die Facilitation
· Viel Raum für Austausch und Vernetzung
· Fachlicher Input zum Thema Agilität
· Praxisberichte aus der agilen Software-Entwicklung
· Praxisberichte aus unserer selbstorganisierten Firma
· Ableitungen für die Sozialwirtschaft ermöglichen

Das Design der Veranstaltung

Wir glauben daran, dass Freiwilligkeit und eigenes Erleben agiler Praxis die nachhaltigsten Ergebnisse hervorbringt. Die Herausforderung bestand für uns somit darin, Impulse zum Thema zu setzen aber gleichzeitig den Raum für die eigenen Ideen und den Austausch untereinander ohne Vorgaben („so-macht-man-es-richtig“) zu ermöglichen. Dafür haben wir verschiedene Gruppenformate ausgewählt, in denen die Teilnehmenden selbstorganisiert gemeinsam Lösungen für ihre mitgebrachten Anliegen und Probleme erarbeiten konnten.

Foto Retrospektive in Viererteams
Retrospektive in Viererteams

Open Space

Wir kennen kaum eine bessere Methode als einen Open Space – das selbstorganisierte Meetingformat, das viele Möglichkeiten zum Austausch bietet und dessen Grundsätze auch als Leitlinien für agiles Arbeiten stehen. Die Teilnehmenden luden sich gegenseitig sofort zu einer Fülle von Themen ein. Aufgrund vieler ähnlicher Erfahrungen gab es lebhaften Austausch zu diesen Themen in den Anliegengruppen. Ein grossartiger Startpunkt für diese Netzwerkveranstaltung.

Pro Action Café

Der zweite Tag der Veranstaltung stand im Zeichen der Vertiefung des Themas und der Identifikation konkreter nächster Schritte bei der Umsetzung der angedachten Vorhaben. Dazu stellten in einem Pro Action Café Teilnehmende ihre konkreten Fragen an vier Tischen vor. In drei Runden verteilten sich die anderen Teilnehmer*innen für je 20 Minuten an einen der Tische und berieten ihre Kolleg*innen. Dabei wurden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie erste konkrete Schritte zu deren Umsetzung festgehalten.

Grafik zu Werte und Prinzipien
Flipchart zum agilen Impuls

Zusammengefasst

Viele Organisationen leiden unter starren Strukturen und suchen deshalb nach Möglichkeiten, auf nötige Veränderungen schneller reagieren zu können. Wir haben in dem Workshop deshalb einige agile Impulse aus unserer eigenen Praxis eingebracht und Raum geschaffen, gemeinsame Lösungsmöglichkeiten für den Alltag der Führungskräfte in ihren Einrichtungen zu erarbeiten. Die dabei angewandten kollaborativen und selbstorganisierten Formate haben allen viel Spaß gemacht und viele gute Ergebnisse gebracht.

Für wen passt dieses Format?

Verbände, Stiftungen und jede Organisation, die sich für agiles Arbeiten interessiert.
Wollen Sie mehr über Agilität und unsere Arbeitsweise erfahren? Dann rufen Sie uns gerne an unter 030 985 4041-00 oder senden Sie uns eine E-Mail.

Rolle im Projekt

Facilitation, Open Space Begleitung, Speaker

Methoden

Impromptu Networking, Open Space, Feedback-Runden, Pro Action Café